HERZLICH WILLKOMMEN IM 20. JAHR!
135 exzellente Musikerinnen und Musiker in mehr als 70 Konzerten haben wir bisher in unserer Reihe MUSIK IM RÖMERmuseum erleben können!
Mit Freude und Stolz blicken wir auf 20 Jahre hervorragender Zusammenarbeit zurück und erinnern uns berührender und mitreißender Konzerte mit GWK-Preisträgerinnen und -Preisträgern, ihren Ensembles und musikalischen Freunden. Viele von ihnen hatten ihre ersten honorierten Auftritte unter anderem auch in Konzertreihen in Haltern am See, bevor sie auf den Podien Deutschlands, Europas, ja fast des ganzen Globus gastierten. Wir sind glücklich darüber, dass sie gerne, mit alten und neuen Freund:innen, zu uns zurückkommen – und uns in ihren Programmen in vielfältige, vertraute und neue musikalische Welten entführen.
MUSIK IM RÖMERmuseum 2023/24
Die Konzerte finden statt am 18. Oktober und 29. November 2023
sowie 31. Januar und 28. Februar 2024 jeweils mittwochs ab 19:00 Uhr.
Eintrittskarten zum Preis von 18 € gibt es ab dem 25. August online unter
https://gwk-ticketshop.reservix.de/events
18. Oktober 2023, 19:00 Uhr

New Classic Duo
Julia Smirnova Violine
Konstantin Manaev Violoncello
DUO DE CHARME
Charisma und Charme, Verve und Virtuosität: Das New Classic Duo - Julia Smirnova, Violine, Konstantin Manaev, Violoncello - besticht durch begeisternde Spielfreude, hochemotionale Interpretationen und ein Programm, in dem sie weltbekannten Komponisten wie Beethoven und Ravel zu Unrecht noch nicht so bekannte Künstler wie Bernhard Romberg oder Yuanfan Yang an die Seite stellen. Sie und weitere gilt es als Geheimtipps zu entdecken.
Julia Smirnova aus Komsomolsk studierte bei Antje Weithaas und Stephan Picard an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Sie ist Preisträgerin russischer und internationaler Wettbewerbe.
Konstantin Manaev aus Jekaterinburg absolvierte seine Studien bei Wolfgang E. Schmidt an der Musikhochschule Münster und an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Danach studierte er bei Ivan Monighetti an der Musikakademie Basel. Er gewann zahlreiche internationale Preise, 2002 den GWK-Förderpreis. Zuhause in Berlin, gastieren beide solistisch und als Kammermusiker international.
29. November 2023, 19:00 Uhr

Tobias Haunhorst Klavier
MONDSCHEIN UND MEPHISTO
Tobias Haunhorst spielt in seinem Programm „Mondschein und Mephisto“ alle Fantasien und Sehnsüchte, Leidenschaften und Zustände der Seele, seiner Seele, herbei und aus. Zugleich bildet sein Programm die Entwicklung der Musik als subjektiver Ausdruckskunst ab: vom Beginn im Sturm und Drang C.P.E. Bachs über die Abgründigkeit in Beethovens Mondscheinsonate, die Launig- und Leichtigkeit in Scherzo und Valse Caprice bis zur hochromantisch-teuflischen Verführungskunst des Lisztschen Mephisto-Walzers.
Tobias Haunhorst war Jungstudent bei Josef Anton Scherrer am Pre-College-Cologne, studierte bei Ian Fountain an der Royal Academy in London, bei Arnulf von Arnim in Frankfurt a.M. und machte das Konzertexamen in Münster bei Peter von Wienhardt.
Er war bis dato u. a. in der Philharmonie Essen, Tonhalle Düsseldorf, Jahrhunderthalle Dortmund, Stadthalle Wuppertal, im Erbdrostenhof Münster und beim Schleswig-Holstein Musikfestival zu hören. Internationale Konzerte führten ihn auf mehrere Kontinente. So war er u.a. in Lissabon, London, Amsterdam, Baltimore, Philadelphia und Washington, D.C. zu Gast.
31. Januar 2024, 19:00 Uhr

Liv Migdal Violine
Mario Häring Klavier
MIT GANZER LEIDENSCHAFT
Romantik pur, Leidenschaft, Wehmut und schwebende Leichtigkeit – von zwei Big Names der Romantik, Grieg und Schumann, und zwei neu zu entdeckenden großen Komponist:innen, der Engländerin Ethel Smyth und der Schwedin Amanda Maier. Hervorragend interpretiert werden die Kompositionen im Zusammenspiel der unwiderstehlichen Liv Migdal und dem exzellenten Mario Häring.
Liv Migdal, die neben dem GWK-Förderpreis 2010 zahlreiche andere Auszeichnungen erhielt, gastiert als Solistin mit renommierten Orchestern und mit Rezitalpartner:innen in Europa, Australien und China. Sie studierte bei Christiane Hutcap in Rostock und bei Igor Ozim am Salzburger Mozarteum und machte ein Postgraduate Studium bei Reinhard Goebel.
Mario Häring war Jungstudent bei Fabio Bidini am Julius-Stern-Institut in Berlin sowie in Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling. Bei Kämmerling und Lars Vogt studierte er ebendort später regulär. Den internationalen Preisträger führen Konzertengagements durch ganz Europa, Asien und die USA. Für das Album „Røta“ (mit R. Hemsing, Violine, und B. Klöckner, Cello) wurde er mit einem OPUS Klassik 2021 ausgezeichnet.
28. Februar 2024, 19:00 Uhr

Tabea Debus Blockflöten
Alon Sariel Laute, Mandoline
OHRWURM
Ohrwürmer aus 400 Jahren, Melodien und Tänze, die man nicht so schnell wieder los wird. Tabea Debus und Alon Sariel, Experten für Alte und zugleich ganz neue Musik, charismatische Interpreten und vielseitige Virtuosen, lassen den Funken überspringen, wenn sie ihre persönlichen Ohrwürmer, eine Sammlung unterhaltsam-eingängiger Melodien und Tänze aus Renaissance, Barock und Klassik, in neuen Arrangements auf die Bühne bringen.
In Laer und in Münster aufgewachsen, hat Tabea Debus heute ihre Homebase in London. Von dort bricht sie zu Konzertreisen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika auf. Die international, auch von der GWK, vielfach ausgezeichnete Blockflötistin studierte bei Michael Schneider in Frankfurt a.M., später an der Royal Academy in London bei Pamela Thorby.
Alon Sariel, in Israel aufgewachsen und ausgebildet, vielfach ausgezeichnet, in Deutschland zuhause, ist einer der vielseitigsten Mandolinisten, Lautenisten und Ensembleleiter. 2018 erhielt er für sein Album „Telemandolin“ einen OPUS Klassik. Er tritt international mit berühmten Solisten und Ensembles auf.
MUSIK IM RÖMERmuseum steht für hochkarätige Konzerte in einzigartigem Ambiente. Im Rahmen der seit dem Jahre 2003 jeweils im Winter stattfindenden Konzertreihe sind junge Musiker zu Gast, die ihre künstlerische Leistung als Preisträger renommierter Wettbewerbe bereits unter Beweis gestellt haben. Die hoch ambitionierten Virtuosen machen die Konzerte zu außergewöhnlichen Musikerlebnissen. Die Begeisterung und Treue des Publikums haben MUSIK IM RÖMERmuseum zu einer kulturellen Institution gemacht. Die Konzertreihe wird finanziell gefördert und veranstaltet von der KulturStiftung Masthoff, dem Westfälischen Römermuseum sowie der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit.