Aus einer besonderen Verbundenheit zu seiner Heimatstadt und aus dem Gefühl der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gründete Dr. Horstfried Masthoff am 24.09.2001 die KulturStiftung Masthoff und stattete diese mit einem Grundstockvermögen aus. Dieses Anfangsvermögen muß ungeschmälert erhalten bleiben, kann aber durch Zustiftungen erhöht werden. Mit der durch den Regierungspräsidenten in Münster am 25.10.2001 erteilten Genehmigung entstand die erste selbständige Stiftung privaten Rechts in Haltern. Da der Zweck der Stiftung ausschließlich die Förderung von Kunst und Kultur ist, wird sie durch die Finanzverwaltung als gemeinnützige Organisation anerkannt. Die Tätigkeit in den Stiftungsgremien ist daher ehrenamtlich. Der Stiftungsauftrag wird erfüllt mit den Erträgen ihres Vermögens und den stets willkommenen Spenden. So ergänzt bürgerschaftliches Engagement die unverzichtbare öffentliche Kulturfinanzierung.

Aus Anlaß des 20-jährigen Jubiläums der Stiftung schuf der renommierte Künstler Ulrich Schriewer diese Sandskulptur. Das 20 cm hohe Kunstwerk stellt eine stilisierte Person in „M“-Form dar und steht für Musik, (Kultur)-Macher oder Masthoff. Schriewer hat maßgeblich die Sand-Art-Technik entwickelt und gilt als „Vater der Sand-Art“, wie Kunstkenner ihn nennen. Sand in verschiedenen Farben und Körnungen ist das Material, das seinen Kunstwerken den unverwechselbaren Charakter gibt. Mit seinen Skulpturen und Bildern aus diesem recht ungewöhnlichen Werkstoff sorgt er durch zahlreiche Einzelausstellungen, z. B. im Europaparlament Straßburg, im In- und Ausland für Aufsehen. In seinen Werken geht Schriewer den Weg der Reduzierung auf das Wesentliche. „Raum schaffen durch Verzicht, um neue Sichtweisen und Räume aufzustoßen“, ist sein Credo. Der Träger des Ehrentitels „Bürger des Ruhrgebiets“ gehört zu den interessantesten Künstlern unserer Zeit.
Stiftungsvorstand
Dr. Horstfried Masthoff
Kuratoriumsmitglieder
Bernd Bröker, Haltern am See (Leiter der Stadtagentur)
Dr. Josef Mühlenbrock, Haltern am See (Leiter des LWL-Römermuseums)
Michael Röcken, Bonn (Rechtsanwalt)
Elisabeth Schrief, Haltern am See (Journalistin)Das Kuratorium ist das Kontrollorgan der Stiftung.
Dabei stehen die Erfüllung des Stiftungszwecks und die Sicherung der Kontinuität der Stiftung im Vordergrund.Sitz der Stiftung
Stiftungsaufsicht
Bezirksregierung Münster
Kontakt
45721 Haltern am See, Bahnhofstr. 34
02364 3272
02364 3272Spendenkonto
Volksbank Südmünsterland - Mitte
IBAN: DE76 4016 4528 0500 6006 00