Literatur im Rathaus
mit MICHAEL VAN AHLEN, Vorleser und GÄSTEN
jeweils am 2. Sonntag im Monat um 17:00
Sonntag, 14. September 2025 – 17:00 *)
"Bluesgeschichten"
- NN, Musik
Sonntag, 12. Oktober 2025 – 17:00
"Der Riesenzwerg - und andere höchst merkwürdige Geschichten"
FRANZ HOHLER
Sonntag, 9. November 2025 – 17:00
"Glauben Sie, daß es Ihnen möglich ist, Ihr Werk etwa um die Hälfte zu kürzen, dann finden Sie mich im Prinzip geneigt, Ihr Buch zu verlegen"
- eine literarische Collage anläßlich des THOMAS MANN Jahres (150. Geburtstag / 70. Todestag)
mit Sabine van Ahlen, Vorleserin
Sonntag, 14. Dezember 2025 – 17:00
"Weihnachten allhier?!"
- Weihnachtsgeschichten und Gedichte aus aller Welt - amüsant, nachdenklich, witzig, ernst...........
- NN, Musik
*) Diese Veranstaltung findet ausnahmsweise und einmalig im "Jazzkeller" des Alten Rathauses statt.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro erhalten Sie im Vorverkauf bei der Stadtagentur Haltern am See, Markt 1, an der Tageskasse (sofern noch vorhanden) oder durch eine verbindliche Reservierung per eMail an hms@kulturstiftung-masthoff.de . Die regulären Öffnungszeiten der Stadtagentur sind montags bis freitags von 10 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr.

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
CUARTETO REPENTINO
EKATERINA BARANOVA VIOLINE, DRILON IBRAHIMI KLARINETTE, RUSLAN MAXIMOVSKI AKKORDEON, ERICK PANIAGUA BASS
Dancing the World – Tanze die Welt
Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1
Tschaikowski: Tanz aus „Schwanensee“
Tsfasman: Intermezzo
Sarasate: Zigeunerweisen
Vlasov: Paraphrase über ein ukrainisches Volkslied
Milhaud: Suite op. 157b; Brazileira
Stravinsky: Tango
Schnittke: Tango im Irrenhaus
Piazzolla: Primavera Porteña
Ein virtuoses Spiel ohne Grenzen, schmissig und originell: das ist die neue Weltmusik, die das Cuarteto Repentino aus Hits der Klassik, dem Jazz und beliebten Volksmusiken ihrer Herkunftsländer gestaltet.
Es zündete, als die Vier das erste Mal zusammen spielten, augenblicklich -repentino. Seitdem inspirieren sie einander, die russische Geigerin und der ukrainische Akkordeonist, der Klarinettist aus dem Kosovo und der Kontrabassist aus Bolivien. Sie fanden sich 2028 in Münster zusammen und entwickelten ihren eigenen Weltmusikstil, der die Seele bewegt und in die Beine geht.
„Dancing the World“ – viele Länder durchtanzt Repentino, mal ungestüm, mal langsam oder getragen, mit Ironie oder feiner Melancholie.
Mittwoch, 12. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
GABRIEL YEO KLAVIER
Sonaten und Variationen
Haydn: Sonate Nr. 49 cis-Moll
Beethoven: Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur „La Chasse“
Brahms: 11 Variationen, op. 21 Nr. 1
Schumann: Carnaval
Gabriel Yeo, dessen Eltern aus Südkorea einwanderten, ist in Münster geboren, wo er vom 4. bis 10. Lebensjahr Klavierunterricht hatte. Danach studierte er in Hannover, Leipzig und Wien und machte das Solistendiplom in Hannover, wo er heute lebt. Mit 17 erhielt er den GWK-Förderpreis und wurde danach bei internationalen Klavierwettbewerben ausgezeichnet. In diesem Jahr schließt Gabriel Yeo die Soloklasse von Prof. Bernd Goetzke in Hannover ab.
Delikat und berührend, so klingt Haydns cis-Moll-Sonate. Gelöstheit, Leichtigkeit und Glanz verströmt Beethovens Es-Dur-Sonate. Hymnisch, zugleich liedhaft und scheu ist das Thema der Variationen von Brahms. Dagegen stellt Gabriel Yeo Schumanns „Carnaval“ – einen kontrastreichen Maskenball.
Mittwoch, 28. Januar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr
DIE VIER AKKORDEONISTEN
PAVEL EFREMOV, MACIEJ FRAÇKIEWICZ, MARKO KASSL, NIKOLA KOMATINA AKKORDEON
AKKORDEON-GIPFEL
J. S. Bach: Orgelkonzert a-Moll, BWV 593
Haydn: Divertimento G-Dur
Lojze Lebicˇ: Rej
Jasna Veljanovic: Elegija
Rossini: Cavatina des Figaro
Maciej Zimka: The Fall #4
Liszt: Etude Nr. 5 „La Chasse“
Ghenadie Ciobanu: Expanding Space II
Penderecki: Sinfonietta
Piazzolla: Tango Ballet
Quetschkommode war gestern! Heute ist das Akkordeon im Konzertsaal angesagt und „Instrument des Jahres 2026“. Mit unserem Akkordeon- Gipfel feiern auch wir es in all seiner Vielseitigkeit, Klangfülle und -schönheit. Vier herausragende Solisten – sie alle sind GWK-Preisträger – haben ein farbenreiches Programm von „B“ wie Bach und bekannt bis „Z“ wie Zimka und ziemlich neu zusammengestellt.
Es gastieren Pavel Efremov aus der Republik Moldau, Maciej Fraçkiewicz aus Polen, der Kärntner Slowene Marko Kassl und Nikola Komatina aus Serbien. Sie präsentieren Quartette und Solos, Bearbeitungen eingängig-heiterer Klassiker und Originalwerke von Komponist:innen aus ihren Herkunftsländern, die hierzulande noch wenig bekannt sind.
Mittwoch, 18. Februar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr
DUO PYR
JULIA PULS KLARINETTE, LEA MARIA LÖFFLER HARFE
APRÈS UN RÊVE
Schumann: Drei Romanzen, op. 94
Satie: Gnossienne Nr. 1
Albert Zabel: Fantasie über Gounods „Faust“
Rossini: Una voce poco fa
Armando Ghidoni: Nocturne et Sicilienne
Debussy: Deux pièces pourpiano
Béla Kovács: Hommage à Manuel de Falla
Fauré: Après un rêve
Bizet/Sarasate: Ausschnitte aus der Carmen-Fantasie
Das Duo Pyr bilden die GWK-Preisträgerinnen Julia Puls (2020) und Lea Maria Löffler (2024), die auch bei großen Wettbewerben ausgezeichnet wurden. So gewann Lea Maria Löffler den weltweit renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Die gebürtige Augsburgerin studierte in Detmold und ist derzeit Harfenistin im Gewandhaus Orchester Leipzig. Julia Puls, die in Münster geboren und zunächst an der Westfälischen Schule für Musik und der Jugendakademie Münster ausgebildet wurde, studierte später in Lübeck und Stuttgart. Zurzeit ist sie Soloklarinettistin der Bochumer Symphoniker und Lehrbeauftragte an der Hochschule in Stuttgart.
Das Duo Pyr, nach dem Feuer benannt, schürt die innere Flamme. Julia Puls und Lea Maria Löffler singen Lieder ohne Worte: betörend, traumhaft und evokativ. Bei„ Après un Rêve“ ist die Liebe groß im Spiel.
MUSIK IM RÖMERmuseum
Die Konzerte der Saison 2025 / 26
Die Konzertsaison 2025 / 26 findet – wie gewohnt - im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See statt.
Eintrittskarten erhalten Sie zum Preis von 20,00 €, ermäßigt 16 € für Personen bis 25 Jahre und für GWK-Mitglieder, über
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Bei den Konzerten werden ab 18:30 Uhr kühle Getränke verkauft. Diesen Service organisiert der Leo Club Haltern am See.
Münsterland Festival
Bester Flamenco-Jazz in der Kunsthalle Burkamp
05. Oktober 2025
ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ
Im Rahmen des Münsterland Festivals part 13 findet in Haltern am See ein ganz besonderes musikalisches Highlight statt. Das Gastland ist diesmal Spanien. Gefördert wird das Konzert wiederum von der KulturStiftung Masthoff.
Antonio Serrano gilt als einer der besten Mundharmonika-Spieler aller Zeiten. Er hat sich durch nahezu alle Genres, Länder und Preise gespielt – darunter auch der Latin Grammy – und spanische Musikgeschichte geschrieben, indem er die Mundharmonika in der Flamenco-Musik etablierte.
Einen spannenden Duo-Partner hat sich Serrano mit Kaele Jiménez ausgesucht. Der junge Autodidakt ist mit angeborener musikalischer Intuition und dem absoluten Gehör ein Naturtalent am Klavier. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Pianisten Spaniens.
Inspiriert durch legendäre Duos wie Paco de Lucía und John McLaughlin präsentieren die beiden Virtuosen besten Flamenco-Jazz.
KÜNSTLER
Antonio Serrano, Mundharmonika
Kaele Jiménez, Klavier
ORT
Kunsthalle Burkamp
Recklinghäuser Straße 119
45721 Haltern am See
DATUM / UHRZEIT
O5.10.2025,
Beginn 18:00 Uhr
Einlass ab 17:30 Uhr
Nach vorheriger Absprache
vor dem Konzert ab 16:30 Uhr
Führung durch Jörg Bertrams
Ausstellung
„Dein Antlitz“
KARTENVERKAUF
Ab 21. August
Vorverkauf 22 € (erm. 18 €), Abendkasse 25 € (erm. 21 €)
Führung durch die Ausstellung 2€
Karten für das Konzert und die Führung
erhalten Sie über den Veranstalter
Münsterland Festival e.V.
Live Jazz im Alten Rathaus
08. November 2025
DUO BUCK & BENNY
Jazz - Latin - Weltmusik
KÜNSTLER
Buck Wolters, 7-saitige Gitarre
Benny Mokross, Percussion
SCHIRMHERR
Bürgermeister Andreas Stegemann
KULINARIK
Weinhandlung Bilkenroth
ESSzimmer by Haverkamp
ORT
Jazzkeller
Altes Rathaus, Markt 1
45721 Haltern am See
BEGINN 20:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
KARTENVORVERKAUF
Ab 1. September bei der Stadtagentur / Tourist-Information
Markt 1, 45721 Haltern am See
Live Jazz im Alten Rathaus
21. Februar 2026
ANTIGUA
Europäischer Gypsy Jazz -
Lateinamerikanische Klänge
Über Genregrenzen hinweg verbindet ANTIGUA Elemente des europäischen Gypsy Jazz mit lateinamerikanischer Musik. Die auf deutsch, portugiesisch, englisch und spanisch gesungenen Texte handeln von Themen, die zeitlos Generations- und Ländergrenzen überwinden.
Die Band um Elsa Johanna Mohr, 2023 mit dem Neuen deutschen Jazzpreis ausgezeichnet, kreiert eine wohlige Vertrautheit und überrascht mit Spielwitz und kompositorischer Innovation.
Elsa Johanna Mohr, die längere Zeit in Brasilien lebte und Jose Díaz de Leon, der selbst mexikanische Wurzeln hat, prägen die Kompositionen der Band ebenso wie Frank Brempel und Stefan Berger, die ihrerseits mit vielen europäischen Stilarten vertraut sind.
Mit ihrem 2024 erschienen 2. Album „Trovador“ bietet ANTIGUA Fusion im besten Sinne und lädt ein zu einer poetisch-musikalischen Weltreise.
KÜNSTLER
Johanna Mohr, Gesang, Waschbrett, Kleinpercussion
José Díaz de León, Gitarre, Gesang
Frank Brempel, Violine, Elektronik
Stefan Berger, Kontrabass
SCHIRMHERR
Bürgermeister Andreas Stegemann
KULINARIK
Weinhandlung Bilkenroth
ESSzimmer by Haverkamp
ORT
Jazzkeller
Altes Rathaus, Markt 1
45721 Haltern am See
BEGINN 20:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
KARTENVORVERKAUF
Ab 15. Dezember bei der Stadtagentur / Tourist-Information
Markt 1, 45721 Haltern am See
Die Konzerte der Sythener Gitarrentage 2025 werden
am 03. und 17. August jeweils um 11:00 Uhr und 17:00 Uhr stattfinden.
Nähere Informationen unter: www.sythener-gitarrentage.de