Pressespiegel, Kritiken & Bilder
Chronik
Joscho Stephan Quartett
Standing Ovations: Grandioses Konzert mit Joscho Stephan
Im Mai 2025 erlebten die Gäste ein Weltklasse Jazzkonzert auf der Bühne in der Kunsthalle Burkamp. Der grandiose und weltweit bekannte Gypsy-Jazz-Gitarrist Joscho Stephan brillierte mit eigenen Stücken, bekannten Songs und neu arrangierten Jazz-Klassikern. Begleitet wurde er von den Vollblut-Musikern Raffael Müller an der Rhythmusgitarre, Volker Kamp am Kontrabass und Sebastian Reimann an der Geige.
Die KulturStiftung Masthoff veranstaltete das Konzert in ihrem 25-jährigen Jubiläumsjahr in Kooperation mit der Ernsting Kunst- und Kulturstiftung und in Kulturpartnerschaft mit der Kunsthalle Burkamp.
Gleich das erste Stück aus der Feder von Jazz-Legende Django Reinhardt ließ die Gäste buchstäblich von ihren Stühlen erheben.
Es folgten Medleys, Kompositionen von Meredith Wilson aus „The Music Man“, weitere Stücke von Django Reinhard, Anklänge aus Beatles-Songs, von Santana und Henry Mancini. Kombiniert mit völlig neuen Interpretationen, lösten sie beim Publikum Begeisterungsmomente aus.
Deutlich wurde immer wieder: Joscho Stephan gehört zu den weltweit bedeutendsten Gypsy-Swing-Gitarristen!
Mit seiner atemberaubenden Technik und den einzigartigen Musikkompositionen mit einer Mischung aus Klassik, Latin und Pop bescherte er den Gästen ein vollkommen neues Klangerlebnis.
Verbindung von Musik und Malerei
Die perfekte Kulisse bot die Kunsthalle Burkamp. Mit der Öffnung seines Ateliers für die Veranstaltung „Musik und Malerei“ ermöglichte der bekannte Künstler Frank Burkamp den besonderen Austausch zwischen den beiden Kultursparten.
Die in der Kunsthalle frisch eröffnete Ausstellung „Poesie der Stille“ spielte bereits in ihrem Titel auf das (Zu-)Hören an. Hinterfragt wurde in der Präsentation von gut einhundertzwanzig Werken, ob Stillleben tatsächlich nur statisch arrangierte Kompositionen sein müssen – oder ob sie, gerade in der sich rasend verändernden Gegenwart, nicht neue Impulse erhalten und kreative Transformation aufweisen können.
Die pulsierenden Klänge der Jazzmusiker konnten zweifelsohne die Aussage der Kunstwerke eindrucksvoll verstärken.
Die angeregten Kunst-Gespräche, begleitet von kulinarischen Genüssen der Weinhandlung Bilkenroth und dem ESSzimmer by Haverkamp, rundeten das Konzerterlebnis auf einer weiteren sinnlichen Ebene ab.
Duo Buck & Benny:
Technisch brillant - musikalisch einfühlsam - klanglich virtuos
Im November 2024 begeisterten Buck Wolters und Benny Mokross die Jazzfreundinnen und -freunde. Im Namen der KulturStiftung Masthoff hieß die Vorständin die Gäste zum dritten Jazzkonzert im wieder voll besetzten Jazzkeller im Alten Rathaus herzlich willkommen. Sie versprach, dass die herausragenden Künstler Buck & Benny jeden Zuhörer in ihren Bann ziehen würden. Eine zu starke Ansage? Überhaupt nicht!
Das Duo Buck & Benny verblüffte und begeisterte gleichermaßen. Mit seiner 7-saitigen Gitarre lieferte Buck Wolters schon ganz allein einen orchestralen Sound. Benny Mokross ergänzte mit seinem Erfindungsreichtum im Bedienen seiner Instrumente, der seinesgleichen sucht.
Die Künstler begannen mit dem bekannten Stück Africa von Toto und kamen mit dem Titel I wish von Stevie Wonder zu leiseren Tönen. Sie überzeugten als brillante Musiker, die Werke berühmter Jazzmusiker wie Travels von Pat Metheney oder Yardbird Suite von Charly Parker eindrucksvoll interpretierten. Dazwischen begeisterten sie mit Kompositionen von Buck Wolters selbst und seinen Titeln Dshamilja, Zapato Blanco und Copacabenny.
Die Zuhörer waren beeindruckt von der starken Virtuosität, dem Klangreichtum und der emotionalen Qualität. Als Buck und Benny zum Ende des Konzertes die Titel Country und Lucky Southern von dem weltweit zu den erfolgreichsten Jazzmusikern gehörenden Keith Jarrett interpretierten, gab es tosenden Applaus.
Wer da war, wird diesen Abend bestimmt in sehr in guter Erinnerung behalten.
20. April 2024
Soleil Niklasson Quintett mit Soleil Niklasson (Sängerin), Andreas Laux (Saxophone), Sven Bergmann (Piano), Caspar van Meel (Bass) und Andreas Griefingholt (Schlagzeug)
Statt Trio wie beim ersten Konzert ein Quintett. Das führte dazu, das gleich das zweite Konzert ausnahmsweise nicht im Jazzkeller sondern im Rathaussaal des Alten Rathauses stattfand. Und das war gut so. Auf der großen Bühne fühlte sich das Soleil Niklasson Quintet überaus wohl. Auch die Gäste waren rundum begeistert von der amerikanischen Sängerin mit der ausdrucksstarken Stimme und ihren renommierten Bandmitgliedern der deutschen Jazzszene. Jeder für sich und alle zusammen liefen an diesem Abend zu Höchstform auf.
Soleil - „die Sonne“ präsentierte mit ihrer Band ein Crossover zwischen Jazz, Blues und Soul. Gesegnet mit eine wundervollen Stimme und einer großen Aura sang sie kraftvoll und von ganzem Herzen
Ihre hervorragenden Instrumentalisten waren Andreas Laux an den Saxophonen, Sven Bergmann am Piano, Caspar van Meel am Bass und Andreas Griefingholt, der zugleich auch ihr Ehemann ist, am Schlagzeug. Technisch brillant, wußten die Bandmitglieder ihr Können im Dialog mit Soleil bis in die kleinsten Nuancen einzusetzen und ihren eigenen Sound zu entwickeln, der als perfekte Ergänzung die Musikstücke in voller Pracht erklingen lies. Insbesondere im zweiten Teil des Konzertes wurde deutlich, diese Sängerin gehört mit ihrer Band schon heute zu den ganz großen Künstlerinnen des Jazz, Blues und Soul.
24.Februar 2024
Jazz Trio mit Christian Kappe (Trompete) Sebastian Altekamp (Piano) Altfried M. Sicking (Vibrafon)
Das erste jazzmusikalische Highlight der Reihe „Live Jazz im Alten Rathaus“ fand Ende Februar 2024 statt, veranstaltet von der KulturStiftung Masthoff und unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Stegemann.
Die Vorständin der Stiftung, Elisabeth Westermann, freute sich, mit Sebastian Kappe an der Trompete, Sebastian Altekamp am Piano und Altfried M. Sicking am Vibrafon herausragende Künstler begrüßen zu dürfen.
Das international erfolgreiche Jazz-Trio bot eine Mischung von swingenden Jazzstandards und Eigenkompositionen, Balladen und coolem Bossa Nova. Ein breites Spektrum von feinfühligen Klängen bis zu klanglicher Dichte mit höchster Intensität kennzeichneten die Perfomance.
Dabei führten die Künstler abwechselnd selbst durch ihr Programm. Das Publikum war durchweg begeistert von der musikalischen Kreativität und dem Wechsel mit solistischen Einlagen.
Für die kulinarischen Genüsse sorgten an diesem Abend die Weinhandlung Bilkenroth und das Restaurant ESSzimmer by Haverkamp.
Publikum, Schirmherr und Veranstalter stimmten einhellig überein, dass der neue Jazzkeller den passenden Rahmen bietet für eine Fortsetzung von Live Jazz mit Engagement und Begeisterung auf hohem künstlerischen Niveau.